Plankton Januar 2025

Ungerhüttenausblick beim kurzen Gamaschentest.

🎶 Johann Strauss „Das Spitzentuch der Königin“ aus dem Theater an der Wien

#til Scheneb, altägyptische Trompete. „Sie muss schrill geklungen haben, denn Plutarch vergleicht ihren Klang mit Eselsgeschrei.“ Darin unterscheidet sie sich also schon mal nicht von modernen Trompeten.

Lege mich fest: das ehemalige Leubener Gebäude der Staatsoperette Dresden ist ein Lost Place und nicht zu retten.

Slubbeute

Wer repariert die Spülmaschine? Pumpensumpfman!

🎶 Ku’damm 56 – Das Musical. Ku’damm 59 – Das Musical.

Ein unbeschreiblicher Unfug! Eleonore Büning interviewt Marek Janowski. Was mag damals 1989 passiert sein, als einige Musiker der Staatskapelle Dresden ihm einen Streich spielten?  Ein außerordentlich sympathischer Zeitgenosse. Trotzdem werde ich bei Gelegenheit mal in seine Autobiografie reinschauen.

Neulich im Quizduell:

Das ist eine berechtigte Frage mit vielen richtigen Antworten. Dramaturgenwitze sind ja ein eigenes Genre: Wieviele Dramaturgen braucht man für den Wechsel einer Glühbirne? – Es kommt auf die Fassung an.

Behind The Passion – A Thomann Documentary. Ein ganz besonderer Musikladen.

🍿 „To the moon“ (2024). Sehr amerikanischer Film. Hab das Promo-Wochenende von Apple TV+ dafür genutzt.

Doku „Richard Wagner und die Juden„, Doku „Richard Strauss und die Juden im Zwielicht„. Lustigerweise kamen die beiden Dokus gleichzeitig im linearen Fernsehen. Dazu passend empfehle ich Christian Thielemanns Bücher „Richard Strauss: Ein Zeitgenosse“ und „Mein Leben mit Wagner„.

#TIL Roland der Furzer hatte nur zu Weihnachten mal kurz Dienst: er mußte dem König einen Sprung, einen Pfiff und einen Furz vorführen.

🍿 „BACH – Ein Weihnachtswunder“ mit Devid Striesow. Schöne Bilder aus Weimar, Merseburg und dem Renaissanceschloss Greillenstein (A) müssen für das historische Leipzig herhalten. Die Dialoge manchmal seltsam anachronistisch. Nunja, es ist nur ein Fernsehfilm. Beim Anschauen kam mir die Frage, ob es lebende direkte Nachfahren von J.S. Bach gibt. Ja, gibt es.

Einmal hat mir der Schlagzeuger Frank Behsing von seiner Suche nach dem idealen Beckenpaar erzählt, daß er dafür extra mehrere Tage zu „Zildschn“ gefahren sei. Hier ein Portrait der über 400 Jahre bestehenden Firma Zildjian.

Wird im Laufe des Monats ergänzt.